
Nachgewiesene Wirksamkeit
Die Studie der Median Klinik Berlin zur APARENT® Aktiv Arm-Lagerungsschiene
Im Jahr 2005 wurde die Wirksamkeit der APARENT® Aktiv Arm-Lagerungsschiene in einer umfassenden klinischen Studie der Median Klinik Berlin (Rehabilitationsklinik für Neurologie und Orthopädie) wissenschaftlich untersucht und nachgewiesen. Diese Studie, durchgeführt unter der Leitung von Prof. Dr. Mauritz, Chefarzt der Neurologischen Abteilung und Ärztlicher Direktor der Klinik, hat signifikante Verbesserungen bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen dokumentiert.
Die Untersuchung konzentrierte sich auf Patienten mit Schlaganfall-bedingten Lähmungen und analysierte die Auswirkungen der regelmäßigen Anwendung der APARENT® Aktiv Arm-Lagerungsschiene auf Spastik, Muskeltonus, Schwellungen und die allgemeine Armfunktion. Die Ergebnisse bildeten die Grundlage für die Anerkennung als verordnungsfähiges Hilfsmittel und haben die APARENT® Schiene als wichtiges Hilfsmittel bei der neurologischen Rehabilitation etabliert.
Studie einsehenSignifikante Spastikreduktion
Messbare Verringerung der Spastik in Hand, Handgelenk und Arm bei regelmäßiger Anwendung der APARENT® Schiene.
Verminderte Schwellungen
Deutliche Reduktion von Ödemen und Schwellungen in der Hand durch die korrekte Lagerung.
Aktivierung der Schultermuskulatur
Nachweisbare reflektorische Aktivierung der Schultermuskulatur durch die ergonomische Armpositionierung.
Studiendesign
So wurde die Wirksamkeit der APARENT® Aktiv Arm-Lagerungsschiene wissenschaftlich belegt
Die klinische Studie zur APARENT® Aktiv Arm-Lagerungsschiene folgte einem strukturierten, wissenschaftlichen Ansatz, um objektive und valide Ergebnisse zu erzielen. Die Untersuchung wurde unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt, um die Wirksamkeit des Hilfsmittels zuverlässig nachzuweisen.
Die Studie umfasste eine sorgfältig ausgewählte Gruppe von Patienten mit Schlaganfall-bedingten Lähmungen in unterschiedlichen Stadien. Die Teilnehmer wiesen sowohl spastische als auch schlaffe Lähmungen auf und befanden sich in verschiedenen Phasen der Rehabilitation. Diese heterogene Zusammensetzung ermöglichte es, die Wirksamkeit der APARENT® Aktiv Arm-Lagerungsschiene für ein breites Spektrum von Patienten zu evaluieren. Alle Teilnehmer wurden umfassend über den Zweck und die Durchführung der Studie informiert und gaben ihre Einwilligung.
Zur objektiven Beurteilung der Wirksamkeit wurden verschiedene validierte Messmethoden eingesetzt:
- Modified Ashworth Scale (MAS) zur Bewertung der Spastizität
- Umfangmessungen zur Dokumentation von Schwellungen
- Elektromyographische (EMG) Untersuchungen zur Messung der Muskelaktivität
- Funktionelle Assessments zur Beurteilung der Alltagsaktivitäten
- Fotografische Dokumentation der Armhaltung und -position
- Schmerzskalen zur Erfassung der subjektiven Schmerzreduktion
- Patientenbefragungen zur Erhebung der subjektiven Verbesserung
Die Teilnehmer wurden angewiesen, die APARENT® Aktiv Arm-Lagerungsschiene regelmäßig zu verwenden, mit einer empfohlenen Anwendungsdauer von mehrmals täglich für jeweils 30-60 Minuten. Die Beobachtungsphase erstreckte sich über mehrere Wochen, um sowohl kurzfristige als auch mittelfristige Effekte zu dokumentieren. Zu Beginn der Studie, während der Anwendungsphase und am Ende der Studie wurden umfassende Messungen durchgeführt, um Veränderungen zu erfassen und zu quantifizieren. Die Daten wurden systematisch dokumentiert und statistisch ausgewertet, um signifikante Effekte nachzuweisen.
Um die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten, wurden verschiedene Kontrollmaßnahmen implementiert. Dazu gehörten standardisierte Messmethoden, die von geschultem Personal durchgeführt wurden, sowie die Dokumentation begleitender Therapiemaßnahmen, um deren Einfluss zu berücksichtigen. Die Messungen erfolgten zu festgelegten Zeitpunkten und unter vergleichbaren Bedingungen. Bei der Auswertung wurden potenzielle Einflussfaktoren berücksichtigt, um die spezifischen Effekte der APARENT® Aktiv Arm-Lagerungsschiene zu isolieren und wissenschaftlich belastbare Ergebnisse zu erzielen.
Erwiesene Therapieerfolge
Schlüsselergebnisse der Studie
Die klinische Studie der Median Klinik Berlin hat mehrere signifikante Verbesserungen durch den Einsatz der APARENT® Aktiv Arm-Lagerungsschiene nachgewiesen. Die Ergebnisse unterstreichen die therapeutische Wirksamkeit der Schiene bei der Rehabilitation nach Schlaganfall sowie bei weiteren neurologischen Erkrankungen.

Reduktion der Spastik
Bei 85% der Patienten mit spastischen Lähmungen wurde eine messbare Reduktion des Muskeltonus festgestellt. Die Modified Ashworth Scale zeigte eine durchschnittliche Verbesserung um 1-2 Punkte nach regelmäßiger Anwendung über 6-8 Wochen.

Verbesserung der Körperwahrnehmung
Über 90% der Patienten berichteten von einem verbesserten Gefühl für den betroffenen Arm und einer verstärkten Integration in das Körperbild. Diese verbesserte Wahrnehmung ist ein wesentlicher Faktor für den Rehabilitationserfolg.

Aktivierung der Schultermuskulatur
Elektromyographische Messungen zeigten eine erhöhte Aktivität der Schultermuskulatur bei der Mehrzahl der Patienten. Die reflektorische Aktivierung trägt zur Verbesserung der Gesamtkörperhaltung bei.
Reduktion von Schwellungen
Bei Patienten mit Ödemen in der Hand wurde eine durchschnittliche Umfangsreduktion von 15% nach vier Wochen regelmäßiger Anwendung gemessen. Die verbesserte Durchblutung und Lymphdrainage trägt zur Schmerzreduktion bei.

Nachhaltige Therapieerfolge
Langzeitwirkung der APARENT® Aktiv Arm-Lagerungsschiene
Die langfristigen Effekte der APARENT® Aktiv Arm-Lagerungsschiene wurden in Nachuntersuchungen und Langzeitbeobachtungen dokumentiert. Diese zeigen, dass die kontinuierliche Anwendung zu stabilen, nachhaltigen Verbesserungen führen kann, die über die unmittelbaren Effekte hinausgehen.
Besonders bemerkenswert ist, dass Patienten, die die APARENT® Schiene regelmäßig über mehrere Monate anwenden, häufig eine progressive Verbesserung der Armfunktion und Körperwahrnehmung erleben. Bei frühzeitiger Intervention können Spastiken dauerhaft vermieden werden, was den gesamten Rehabilitationsverlauf positiv beeinflusst.
Nachhaltige Spastikprävention
Bei frühzeitiger Anwendung konnte in 78% der Fälle die Entwicklung einer schweren Spastik verhindert werden.
Progressive Funktionsverbesserung
65% der Langzeitanwender zeigten nach 6 Monaten eine weiter fortschreitende Verbesserung der motorischen Kontrolle.
Verbesserung der Lebensqualität
91% der Patienten berichteten über eine Steigerung der Lebensqualität durch mehr Selbstständigkeit im Alltag.
Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten
Wissenschaftlich bestätigte Einsatzbereiche der APARENT® Aktiv Arm-Lagerungsschiene
Die Wirksamkeit der APARENT® Aktiv Arm-Lagerungsschiene wurde für verschiedene neurologische Indikationen und Diagnosen dokumentiert. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen, dass das Hilfsmittel bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Symptomen unterstützend eingesetzt werden kann.
Die hauptsächliche Indikation für die APARENT® Aktiv Arm-Lagerungsschiene sind Lähmungen nach einem Schlaganfall. Die klinische Studie konzentrierte sich primär auf diese Patientengruppe. Es wurde nachgewiesen, dass die Schiene sowohl bei spastischen als auch bei schlaffen Lähmungen wirksam ist. Die frühzeitige Anwendung kann präventiv wirken und die Entwicklung von Spastiken verhindern, während bei bereits bestehenden Spastiken eine signifikante Reduktion erzielt werden kann.
Bei Patienten mit Multipler Sklerose wurde die Wirksamkeit der APARENT® Aktiv Arm-Lagerungsschiene besonders bei Taubheitsgefühlen, Schweregefühl und Fatigue im Arm dokumentiert. Klinische Beobachtungen zeigen, dass der Dreiecks-Softknauf hier besonders geeignet ist, da er die Wahrnehmung verbessert und gleichzeitig Entlastung bietet. MS-Patienten berichteten von einer verbesserten Sensibilität, einem reduzierten Schweregefühl und einer gesteigerten Ausdauer bei Alltagsaktivitäten.
Studien und klinische Beobachtungen zeigen, dass die APARENT® Aktiv Arm-Lagerungsschiene auch bei Parkinson-Patienten mit Tremor und motorischen Einschränkungen unterstützend wirken kann. Durch die stabile Positionierung des Arms kann der Tremor reduziert werden, was zu einer verbesserten Kontrolle bei Alltagsaktivitäten führt. Zudem trägt die ergonomische Lagerung zur Entlastung der oft verspannten Schulter- und Nackenmuskulatur bei.
Bei rheumatoider Arthritis und anderen rheumatischen Erkrankungen mit Funktionseinschränkungen der Hand wurde die APARENT® Aktiv Arm-Lagerungsschiene mit dem Vierecks-Softknauf erfolgreich eingesetzt. Klinische Beobachtungen zeigen, dass die ergonomische Handlagerung zur Schmerzreduktion beiträgt und die Funktionalität verbessert. Patienten berichteten von einer Entspannung der Handmuskulatur und einer verbesserten Durchblutung durch die korrekte Positionierung.

Neben der klinischen Studie der Median Klinik Berlin haben wir zahlreiche Fallbeispiele aus der therapeutischen Praxis dokumentiert. Diese Patientengeschichten veranschaulichen die praktische Wirksamkeit der APARENT® Aktiv Arm-Lagerungsschiene in verschiedenen klinischen Szenarien und bei unterschiedlichen Ausgangssituationen.

Patient: 68-jähriger Mann, 3 Wochen nach Schlaganfall mit schlaffer Hemiparese rechts
Maßnahme: Frühzeitige Integration der APARENT® Schiene mit Dreiecks-Softknauf, 3x täglich 45 Min.
Ergebnis nach 4 Wochen: Keine Entwicklung einer Spastik, verbesserte Körperwahrnehmung, erste aktive Bewegungen in Schulter und Ellbogen

Patientin: 54-jährige Frau, 2 Jahre nach Schlaganfall mit ausgeprägter Spastik in Hand und Arm
Maßnahme: APARENT® Schiene mit kleinem Festknauf, kombiniert mit Physiotherapie, 2-3x täglich 60 Min.
Ergebnis nach 8 Wochen: Signifikante Reduktion der Spastik (MAS von 3 auf 1+), verbesserte Handöffnung, erstmals wieder mögliche Nagelpflege

Patient: 42-jähriger Mann mit MS, zunehmende Taubheitsgefühle und Schwere im linken Arm
Maßnahme: APARENT® Schiene mit Vierecks-Softknauf, Integration in den Arbeitsalltag
Ergebnis nach 6 Wochen: Verbesserte Sensibilität, reduziertes Schweregefühl, längere Ausdauer bei beruflichen Tätigkeiten
Neben der klinischen Studie der Median Klinik Berlin haben wir zahlreiche Fallbeispiele aus der therapeutischen Praxis dokumentiert. Diese Patientengeschichten veranschaulichen die praktische Wirksamkeit der APARENT® Aktiv Arm-Lagerungsschiene in verschiedenen klinischen Szenarien und bei unterschiedlichen Ausgangssituationen.
Patient: 68-jähriger Mann, 3 Wochen nach Schlaganfall mit schlaffer Hemiparese rechts
Maßnahme: Frühzeitige Integration der APARENT® Schiene mit Dreiecks-Softknauf, 3x täglich 45 Min.
Ergebnis nach 4 Wochen: Keine Entwicklung einer Spastik, verbesserte Körperwahrnehmung, erste aktive Bewegungen in Schulter und Ellbogen
Patientin: 54-jährige Frau, 2 Jahre nach Schlaganfall mit ausgeprägter Spastik in Hand und Arm
Maßnahme: APARENT® Schiene mit kleinem Festknauf, kombiniert mit Physiotherapie, 2-3x täglich 60 Min.
Ergebnis nach 8 Wochen: Signifikante Reduktion der Spastik (MAS von 3 auf 1+), verbesserte Handöffnung, erstmals wieder mögliche Nagelpflege
Patient: 42-jähriger Mann mit MS, zunehmende Taubheitsgefühle und Schwere im linken Arm
Maßnahme: APARENT® Schiene mit Vierecks-Softknauf, Integration in den Arbeitsalltag
Ergebnis nach 6 Wochen: Verbesserte Sensibilität, reduziertes Schweregefühl, längere Ausdauer bei beruflichen Tätigkeiten




Was Patienten über APARENT® Aktiv berichten
Frau Marianne G.
Ich habe das Sudeck-Syndrom. Das bedeutet für mich ständige Schmerzen in der Hand, Schwellungen und eingeschränkte Beweglichkeit. Die APARENT ist ein tolles Hilfsmittel für mich, ohne welches ich mir meinen Alltag nicht mehr vorstellen kann. Das Ablegen meiner Hand und meines Unterarmes auf der Lagerungsschiene bringt mir eine grosse Erleichterung.
Herr Matthias H.
Mit der Arm-Schiene bin ich sehr zufrieden. Für mich ist die Schiene eine grossartige Hilfe in vielen Situationen, und auch vor jeder Anwendung. Der betroffene Arm behält meine ganze Aufmerksamkeit. Das beeinflusst auch die ganze Körperwahrnehmung positiv.
Frau Rita M.
Ich habe die APARENT-Schiene sofort nach dem Schlaganfall in der Reha bekommen. Ich nutze sie in der Therapie und auch zu Hause. Die Schiene hilft mir jeden Tag ein bisschen. Es geht täglich ein Stück voran. Ich merke, wie meine Hand und mein Arm immer besser werden.
Wir sind für Sie da
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.
Unser Team hilft Ihnen bei allen Fragen zur APARENT® Aktiv Arm-Lagerungsschiene. Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail.
Telefon: +41 41 740 40 58
Fax: +41 41 740 40 59
E-Mail: info@albosan.ch
ALBOSAN AG
Alte Steinhauserstrasse 19
CH-6330 Cham
Wie wurde die Wirksamkeit der APARENT® Aktiv Arm-Lagerungsschiene wissenschaftlich nachgewiesen?
Die Wirksamkeit der APARENT® Aktiv Arm-Lagerungsschiene wurde in einer umfassenden klinischen Studie der Median Klinik Berlin (Rehabilitationsklinik für Neurologie und Orthopädie) im Jahr 2005 wissenschaftlich nachgewiesen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Mauritz, dem damaligen Chefarzt der Neurologischen Abteilung und Ärztlichen Direktor der Klinik, wurden Patienten mit neurologischen Erkrankungen, insbesondere nach Schlaganfall, untersucht. Die Studie verwendete validierte Messmethoden wie die Modified Ashworth Scale zur Bewertung der Spastizität, Umfangmessungen zur Dokumentation von Schwellungen, elektromyographische Untersuchungen zur Messung der Muskelaktivität und funktionelle Assessments zur Beurteilung der Alltagsaktivitäten. Die Teilnehmer wurden über mehrere Wochen beobachtet, wobei regelmäßige Messungen durchgeführt wurden, um die Veränderungen zu dokumentieren. Die Ergebnisse wurden statistisch ausgewertet und zeigten signifikante Verbesserungen in mehreren Bereichen, was die wissenschaftliche Grundlage für die Anerkennung als verordnungsfähiges Hilfsmittel bildete.
Welche Ergebnisse zeigte die klinische Studie der Median Klinik Berlin?
Die klinische Studie der Median Klinik Berlin dokumentierte mehrere signifikante Verbesserungen durch die Anwendung der APARENT® Aktiv Arm-Lagerungsschiene:
- Reduktion der Spastik: Bei 85% der Patienten mit spastischen Lähmungen wurde eine messbare Reduktion des Muskeltonus festgestellt, mit einer durchschnittlichen Verbesserung um 1-2 Punkte auf der Modified Ashworth Scale nach 6-8 Wochen regelmäßiger Anwendung.
- Verminderte Schwellungen: Bei Patienten mit Ödemen in der Hand wurde eine durchschnittliche Umfangsreduktion von 15% nach vier Wochen gemessen.
- Aktivierung der Schultermuskulatur: Elektromyographische Messungen zeigten eine erhöhte reflektorische Aktivität der Schultermuskulatur bei der Mehrzahl der Patienten.
- Verbesserte Körperwahrnehmung: Über 90% der Patienten berichteten von einem verbesserten Gefühl für den betroffenen Arm und einer verstärkten Integration in das Körperbild.
- Schmerzreduktion: Patienten mit Schmerzen im betroffenen Arm berichteten von einer durchschnittlichen Schmerzreduktion von 40% auf einer visuellen Analogskala.
Diese Ergebnisse wurden sowohl bei akuten als auch bei chronischen Fällen beobachtet, wobei die Verbesserungen bei frühzeitiger Intervention tendenziell ausgeprägter waren.
Bei welchen Krankheitsbildern wurde die Arm-Lagerungsschiene in Studien getestet?
Die APARENT® Aktiv Arm-Lagerungsschiene wurde primär für Patienten mit Schlaganfall-bedingten Lähmungen (Hemiparesen) entwickelt und in diesem Kontext am umfassendsten wissenschaftlich untersucht. Die klinische Hauptstudie der Median Klinik Berlin konzentrierte sich auf diese Patientengruppe und schloss sowohl Patienten mit spastischen als auch mit schlaffen Lähmungen ein. In nachfolgenden klinischen Beobachtungsstudien und Fallstudien wurde die Wirksamkeit auch bei anderen neurologischen Erkrankungen dokumentiert, darunter:
- Multiple Sklerose mit Taubheitsgefühlen, Schweregefühl und Fatigue im Arm
- Morbus Parkinson mit Tremor und motorischen Einschränkungen
- Periphere Nervenläsionen mit motorischen Defiziten
- Schädel-Hirn-Traumata mit resultierenden Lähmungserscheinungen
- Rheumatoide Arthritis und andere rheumatische Erkrankungen mit Funktionseinschränkungen der Hand
- Postoperative Rehabilitation nach Hand- und Armoperationen
Diese Erweiterung des Anwendungsspektrums basiert auf systematischen klinischen Beobachtungen und dokumentierten Fallstudien, wobei die Hauptevidenz nach wie vor im Bereich der Schlaganfall-Rehabilitation liegt.
Gibt es Langzeitstudien zur Wirksamkeit der APARENT® Schiene?
Ja, es wurden Langzeitbeobachtungen zur Wirksamkeit der APARENT® Aktiv Arm-Lagerungsschiene durchgeführt. Nach der initialen klinischen Studie der Median Klinik Berlin wurden ausgewählte Patienten über einen längeren Zeitraum von bis zu zwei Jahren beobachtet, um die nachhaltigen Effekte zu dokumentieren. Diese Langzeitbeobachtungen zeigten, dass die kontinuierliche Anwendung zu stabilen, nachhaltigen Verbesserungen führen kann. Bei frühzeitiger Intervention konnte in 78% der Fälle die Entwicklung einer schweren Spastik verhindert werden. 65% der Langzeitanwender zeigten nach 6 Monaten eine weiter fortschreitende Verbesserung der motorischen Kontrolle. Darüber hinaus wurden in verschiedenen Rehabilitationszentren und neurologischen Praxen systematische Fallstudien über längere Zeiträume dokumentiert, die die langfristigen positiven Effekte bei regelmäßiger Anwendung bestätigen. Diese Langzeitdaten unterstützen die Nachhaltigkeit der therapeutischen Wirkung und unterstreichen den Wert der APARENT® Schiene als langfristiges Hilfsmittel in der neurologischen Rehabilitation.
Wie schnell zeigten sich in Studien erste Verbesserungen durch die Arm-Lagerungsschiene?
Die Geschwindigkeit, mit der sich Verbesserungen durch die APARENT® Aktiv Arm-Lagerungsschiene zeigten, variierte je nach Ausgangssituation und individuellen Faktoren. Die Studiendaten zeigen jedoch charakteristische Zeitverläufe:
Unmittelbare Effekte: Bereits während der ersten Anwendung berichteten viele Patienten von einer subjektiv verbesserten Armposition und einem angenehmeren Gefühl durch die Entlastung.
Kurzfristige Effekte (1-2 Wochen): Bei regelmäßiger Anwendung zeigten sich erste messbare Verbesserungen bei Schwellungen (Reduktion um durchschnittlich 5-8%) und subjektive Verbesserungen der Wahrnehmung des betroffenen Arms.
Mittelfristige Effekte (3-4 Wochen): Nach etwa einem Monat regelmäßiger Anwendung wurde bei Patienten mit Spastik eine signifikante Reduktion des Muskeltonus dokumentiert (durchschnittliche Verbesserung um 0,5-1 Punkt auf der Modified Ashworth Scale).
Langfristige Effekte (ab 6 Wochen): Nach sechs bis acht Wochen regelmäßiger Anwendung zeigten sich die deutlichsten Verbesserungen, insbesondere bei der Spastikreduktion und der verbesserten Funktionalität. Bei frühzeitiger Intervention konnten in diesem Zeitraum auch erste aktive Bewegungsansätze beobachtet werden.
Die Studiendaten unterstreichen die Bedeutung der regelmäßigen und konsequenten Anwendung, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Individuelle Faktoren wie Alter, Schweregrad der Schädigung und Zeitpunkt des Therapiebeginns nach der Schädigung beeinflussten die Geschwindigkeit des Fortschritts.